SMART als Werkzeug
Das Werkzeug SMART ist eine weitere typische Pragmatik[1]. Das Akronym SMART steht mittlerweile für unterschiedliche Wortkombinationen, z. B. für die deutschsprachigen Anforderungen an Ziele:- Spezifisch, daher genau formuliert und nicht allgemein.
- Messbar, daher quantifizierbar.
- Angemessen, daher erreichbar.
- Relevant, daher für das Vorhaben wichtig.
- Terminiert, daher mit einem klaren Zeitpunkt, an dem das Ziel erreicht werden soll, versehen.
Anwendung des Konzeptes SMART
Das Konzept SMART muss zunächst in ein Verfahren überführt werden. Ziel des Werkzeugeinsatzes ist die Präzisierung der bereits identifizierten Ziele, sodass sie den Anforderungen von SMART entsprechen. Ausgangsvoraussetzungen für den Werkzeugeinsatz sind das Vorliegen von Zielen und die Berechtigung des IT-Managements, Entscheidungen zu treffen. Das Vorgehen gestaltet sich wie folgt:- Überprüfung jedes Zieles hinsichtlich der Anforderungen von SMART.
- Präzisierung des Zieles oder Integration in ein anderes Ziel oder Neugestaltung eines Zieles zur Einhaltung von SMART.
- Überprüfung des neuen Zielsystems hinsichtlich der Übereinstimmung mit dem alten Zielsystem.