Stakeholder-Analyse

Die Stakeholder-Analyse als Werkzeug

Die Hin­ter­grün­de der Sta­ke­hol­der-Ana­ly­se, ihre Funk­ti­ons­wei­se als Werk­zeug und eine exem­pla­ri­sche Ver­fah­rens­skiz­ze der Sta­ke­hol­der-Ana­ly­se wur­den bereits hier vor­ge­stellt, sodass direkt mit der Anwen­dung fort­ge­fah­ren wird.

Anwendung der Stakeholder-Analyse

Die Sta­ke­hol­der-Ana­ly­se weist bereits deut­li­che Cha­rak­te­ris­ti­ka eines Ver­fah­rens auf und die Instru­men­ta­li­sie­rung ist daher recht einfach.

Das Vor­ge­hen des Ver­fah­rens gestal­tet sich wie folgt:

1.    Iden­ti­fi­ka­ti­on der Zeit-Dimen­si­on und der Granularität.

2.    Iden­ti­fi­ka­ti­on von Stakeholdern.

3.    Prio­ri­sie­rung von Stakeholdern.

4.    Ana­ly­se der Bedürf­nis­se der Stakeholder.

5. Berück­sich­ti­gung der Sta­ke­hol­der Bedürf­nis­se bei der Ziel­fest­le­gung für die Pla­nung der Ein­füh­rung einer IT-Governance.