Am Ende der Planung liegt als Ergebnis eine Reihe von Dokumenten vor. An dieser Stelle ist es möglich, die Planung anhand der zuvor gesetzten Ziele zu bewerten.
Die Erstellung folgender Dokumente war ursprünglich geplant:
- Stakeholder-Analyse, SMART, 4E’s und Zielplanung, wie in diesem Buch dargestellt.
- Projektplanung der Einführung (Zeitplanung, Ressourcenplanung und Budgetplanung).
- Zeitplanung mit GANTT.
- Ressourcenplanung und Budgetplanung gemäß Litke[1].
- Planung der IT-Management-Organisation.
- Verwendung der Strukturmatrix von Weill und Ross.
- Verwendung des COBIT2019 Design Guide zur Identifikation der organisationsspezifischen Steuerungsziele.
- Verwendung des RACI Chart aus COBIT2019.
- Verwendung der Empfehlungen zu Kultur, Ethik und Verhalten sowie der Empfehlung zu notwendigen Kompetenzen und zu Richtlinien aus COBIT2019.
- Planung der IT-Management-Prozesse.
- Verwendung der Prozessbeschreibungen aus COBIT2019.
- Planung von Kennzahlen und Methoden zur Bewertung der IT-Management-Prozesse.
- Verwendung der Ziele und Kennzahlen aus COBIT2019.
- Verwendung von CMMI als Reifegradmodell und dem COBIT2019 Design Guide zur Bestimmung der Zielreifegrade.
- Erfassung von Service-Level-Requirements zur Aufnahme von Kundenanforderungen
- Verwendung des Vorgehens aus ITIL V4.
[1] Hans‑D. Litke ist der Verfasser eines weit verbreiteten Buches zum Projektmanagement. Die Ressourcen- und Budgetplanung dienen der Bestimmung der benötigten Ressourcen, insbes. der benötigten Mitarbeiter. Die Budgetplanung baut darauf auf und plant den benötigten Finanzbedarf. Nähere Informationen finden sich z. B. in dem Buch von Litke.