Bewertung der Planung

Am Ende der Pla­nung liegt als Ergeb­nis eine Rei­he von Doku­men­ten vor. An die­ser Stel­le ist es mög­lich, die Pla­nung anhand der zuvor gesetz­ten Zie­le zu bewer­ten. Die Erstel­lung fol­gen­der Doku­men­te war ursprüng­lich geplant: 
  1. Sta­ke­hol­der-Ana­ly­se, SMART, 4E’s und Ziel­pla­nung, wie in die­sem Buch dargestellt.
  2. Pro­jekt­pla­nung der Ein­füh­rung (Zeit­pla­nung, Res­sour­cen­pla­nung und Budgetplanung). 
    1. Zeit­pla­nung mit GANTT.
    2. Res­sour­cen­pla­nung und Bud­get­pla­nung gemäß Lit­ke[1].
    3. Pla­nung der IT-Management-Organisation.
  3. Ver­wen­dung der Struk­tur­ma­trix von Weill und Ross.
  4. Ver­wen­dung des COBIT2019 Design Gui­de zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der orga­ni­sa­ti­ons­spe­zi­fi­schen Steuerungsziele.
  5. Ver­wen­dung des RACI Chart aus COBIT2019.
  6. Ver­wen­dung der Emp­feh­lun­gen zu Kul­tur, Ethik und Ver­hal­ten sowie der Emp­feh­lung zu not­wen­di­gen Kom­pe­ten­zen und zu Richt­li­ni­en aus COBIT2019.
  7. Pla­nung der IT-Management-Prozesse. 
    1. Ver­wen­dung der Pro­zess­be­schrei­bun­gen aus COBIT2019.
    2. Pla­nung von Kenn­zah­len und Metho­den zur Bewer­tung der IT-Management-Prozesse.
    3. Ver­wen­dung der Zie­le und Kenn­zah­len aus COBIT2019.
    4. Ver­wen­dung von CMMI als Rei­fe­grad­mo­dell und dem COBIT2019 Design Gui­de zur Bestim­mung der Zielreifegrade.
  8. Erfas­sung von Ser­vice-Level-Requi­re­ments zur Auf­nah­me von Kundenanforderungen 
    1. Ver­wen­dung des Vor­ge­hens aus ITIL V4.

[1]      Hans‑D. Lit­ke ist der Ver­fas­ser eines weit ver­brei­te­ten Buches zum Pro­jekt­ma­nage­ment. Die Res­sour­cen- und Bud­get­pla­nung die­nen der Bestim­mung der benö­tig­ten Res­sour­cen, ins­bes. der benö­tig­ten Mit­ar­bei­ter. Die Bud­get­pla­nung baut dar­auf auf und plant den benö­tig­ten Finanz­be­darf. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich z. B. in dem Buch von Litke.