Die Fähigkeit mit komplexen Dokumentationen – die nicht immer leserfreundlich verfasst sind – umgehen zu können, ist eine wichtige Kernkompetenz für IT-Manager. Daher besteht diese Übung zunächst darin, dass Sie sich die frei verfügbaren Original-COBIT-Dokumentationen verschaffen.
- COBIT2019 unter[1]:
http://www.isaca.org/COBIT/Pages/COBIT-2019-Framework-Introduction-and-Methodology.aspx
und
http://www.isaca.org/COBIT/Pages/COBIT-2019-Framework-Governance-and-Management-Objectives.aspx
- das Design Toolkit unter:
http://www.isaca.org/Knowledge-Center/Research/Documents/COBIT-2019-Design-Toolkit_tkt_chi_0319.zip
Dafür müssen Sie sich auf der Website der ISACA unter: http://www.isaca.org zunächst registrieren.
Die Arbeit mit der Original-Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Abschnittes und einige der folgenden Aufgaben bauen auf dem Vorliegen der Dokumentation auf.

Neben generischen und spezifischen Prozessbeschreibungen,nutzt COBIT noch einige weitere Sichten auf Prozesse, die in der folgenden Abbildung zusammengefasst sind.


- EDM: Evaluate, Direct, Monitor bzw. Evaluieren, Vorgeben, Überwachen.
- APO: Align, Plan, Organise bzw. Anpassen, Planen, Organisieren.
- BAI: Build, Acquire, Implement bzw. Aufbauen, Beschaffen und Implementieren.
- DSS: Deliver, Service, Support bzw. Bereitstellen, Betreiben, Unterstützen.
- MEA: Monitor, Evaluate, Assess bzw. Überwachen, Evaluieren, Beurteilen.
Mit der Version 2019 von COBIT geht die ISACA einen großen Schritt voran. Das ist auf jeden Fall positiv zu bewerten. Allerdings ist COBIT noch nicht vollständig fertig und dies ist auch nicht verwunderlich, da der Umfang der Best Practice erheblich ausgeweitet wurde. COBIT wirkt auf den ersten Blick recht kompliziert. Gelingt es, diese Kompliziertheit zu beherrschen, so ist das komplizierte Modell allerdings auch gut geeignet, die komplexe Realität abzubilden.
[1] Stand: Dezember 2019
[2] COBIT bezeichnet IT-Governance in der aktuellen Version 2019 als: Enterprise Governance of Information and Technology (I&T), vgl. COBIT (2019), S. 11.
[3] Im Original: Managed Security Services.
[4] Vgl. COBIT (2019), S. 13.
[5] …zusätzlich zu den bereits diskutierten Sichtweisen…
[6] …das ist eine andere Sichtweise als beim Modell der Aufgabenbereiche, in dem das IT-Management als Funktion betrachtet wurde.
[7] Vgl. COBIT (2019), S. 20.
[8] …Qualität lässt sich z. B. durch Befähigungsgrade konkretisieren, siehe auch CMMI.
[9] Vgl. COBIT (2019c), S. 11.
[10] Vgl. COBIT (2019c), S. 43.
[11] Vgl. COBIT (2019c), S. 43.