Projektmanagement

Ein Pro­jekt ist ein ein­ma­li­ges Vor­ha­ben, das ein defi­nier­tes Ziel inner­halb einer defi­nier­ten Zeit­span­ne ver­folgt. Pro­jek­te sind nor­ma­ler­wei­se durch fol­gen­de Cha­rak­te­ris­ti­ka geprägt[1]:
  • Ziel­ori­en­tie­rung,
  • Defi­nier­ter Anfangs- und Endzeitpunkt,
  • Vor­han­den­sein von Beschrän­kun­gen, z. B. ein Budget,
Die Bewer­tung des Ergeb­nis­ses erfolgt durch den Ver­gleich von erreich­ten und geplan­ten Zielen.

Zur Unter­stüt­zung der Pro­jekt­pla­nung steht eine Viel­zahl von Werk­zeu­gen zur Ver­fü­gung, von denen exem­pla­risch das Gantt Chart im Fol­gen­den kurz erläu­tert wird.

Gantt Chart
Das Gantt Chart – benannt nach Hen­ry L. Gantt – ist ein sehr ein­fa­ches Werk­zeug zur Unter­stüt­zung der Ter­min­pla­nung von Pro­jek­ten. Vor der Nut­zung des Gantt Charts muss das Pro­jekt in ein­zel­ne Auf­ga­ben zer­legt wer­den und für die­se Auf­ga­ben müs­sen deren Län­ge und Vor­aus­set­zung bestimmt sein, z. B. kann die Pro­jekt­durch­füh­rung nicht vor der Pro­jekt­kal­ku­la­ti­on erfolgen.
Führung in Projekten
Neben der instru­men­tel­len Sicht­wei­se erfor­dert das Pro­jekt­ma­nage­ment auch eine spe­zi­el­le Füh­rung, da die Betei­lig­ten nur für eine gewis­se Zeit zusam­men arbei­ten und nicht immer for­ma­le Hier­ar­chien bestehen. Daher müs­sen die Pro­jekt­ma­na­ger vor allem mit­hil­fe ihrer per­sön­li­chen Fähig­kei­ten füh­ren und kön­nen nicht immer und nicht jedem der Pro­jekt­be­tei­lig­ten for­ma­le Anwei­sun­gen erteilen. 
[1]      Vgl. Zahrnt (2005), S. 1.