Musterlösungen
Aufgabe 4
- Geschäftsstrategie
- IT-Strategie
- Tagesgeschäft
- IT-Leistung
Beispiel: Softwareunternehmen
Geschäftsstrategie: Innovationsstrategie Unser Beispielunternehmen entwickelt und vertreibt Software, die in einem solchen Umfang und in einer solchen Ausführung bislang nicht existiert. Das Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, nahezu ausschließlich Marktneuheiten zu kreieren und diese zu verkaufen. Dadurch kann das Softwareunternehmen Konkurrenten leicht hinter sich lassen und regelmäßig eine hohe Menge an Neukunden akquirieren.
IT-Strategie: Als Softwareunternehmen, das sich primär durch Innovationen auszeichnet, soll dieses auch offen für Innovationsvorschläge sein. Außerdem ist Kosteneffizienz ein springender Punkt, ebenso wie die Effektivität und Qualität der Software. Mit der Kosteneffizienz geht auch die Risikoreduktion mit ein, die nicht nur die IT schützt, sondern auch Kosten spart. Des Weiteren sind Informationssicherheit und Datenschutz im Softwareunternehmen essenzielle Punkte, die es zu beachten gilt.
Tagesgeschäft:
- Verkauf von Software
- Anbieten von Serviceleistungen und Support
- Anbieten von Testversionen
IT-Leistung:
- Finden einer für ein spezielles Unternehmen/Einzelpersonen geeigneten Version einer unserer Softwares
- Individuelles Einrichten und Anpassen der Software für den Kunden
- Anbieten von speziellen Support-Paketen für 24/7‑Support bei Problemen und Fehlern
- Unterstützung bei Erweiterung von gebuchten Software-Paketen (bei höherer Userzahl oder zusätzlichen gewünschten Funktionen)
Ausrichtung 1: Tagesgeschäft richtet sich an der Geschäftsstrategie aus.
Unser Beispielunternehmen möchte besonders innovativ erscheinen und Software vermarkten, die kein anderer Händler verkauft. Durch die verwendete Innovationsstrategie stellen alle Produkte des Unternehmens einen Neuwert für die Kunden dar. Diese Software-Produkte sollen dann im Tagesgeschäft an Unternehmens- und Einzelkunden verkauft werden. Außerdem bietet unser Softwareunternehmen kostenfreie Testversionen der Software-Produkte an, sodass sich potentielle Kunden vor dem Kauf mit der neuartigen Software auseinandersetzen können. Das Softwareunternehmen bemüht sich zudem kostenfreie und premium Serviceleistungen für bestehende Kunden anzubieten, sodass eventuell auftretende Probleme schnell behoben werden können.
Ausrichtung 2: IT-Strategie richtet sich an der IT-Leistung aus.
Unser Softwareunternehmen muss in der Lage sein, passende Pakete/Versionen unserer Software für einzelne Unternehmen herauszufinden und diese an Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Dafür muss die IT-Strategie des Unternehmens effektiv und abwandelbar sein. Außerdem spielt der Datenschutz beim Umgang mit Kunden eine große Rolle, weshalb Informationssicherheit garantiert sein muss. Um die Softwareprodukte stets
um Eigenschaften und Fähigkeiten erweitern zu können, muss die IT-Strategie zudem für neue Innovationsvorschläge offen sein und diese einbauen können.
Ausrichtung 3: Differenzierte IT-Strategie richtet sich am Kerngeschäft der Geschäftsstrategie aus.
Da sich unser Software-Unternehmen durch eine Innovationsstrategie auszeichnet, ist natürlich die Innovationsfähigkeit der IT-Strategie notwendig. Um innovative Software verkaufen zu können, muss die IT-Strategie jedoch nicht nur innovativ, sondern auch besonders schnell und verdeckt agieren, damit Konkurrenten das Produkt nicht vorab kopieren und auf den Markt bringen können. Hierfür ist eine speziell für das Unternehmen entwickelte Vertriebssoftware nötig.
Ausrichtung 4: Differenzierte IT-Leistung richtet sich am Kerngeschäft des Tagesgeschäftes aus.
Teil des Kern-Tagesgeschäftes ist es, Software an Unternehmens- und Privatkunden zu verkaufen. Dafür muss die IT-Leistung daran angepasst werden und fähig sein, individuelle Anpassungen an den Software-Produkten für die Kunden vorzunehmen. Außerdem muss
zuerst ein passendes Paket für den jeweiligen Kunden herausgefunden werden, was ebenfalls Aufgabe der IT-Leistung ist. Um die Serviceleistungen als Aufgabe des
Tagesgeschäftes ordentlich umsetzen zu können, muss die IT-Leistung in der Lage sein, individualisierte Software ebenfalls warten und Support geben zu können. Außerdem muss die IT-Leistung beispielsweise in der Lage sein, für Premium-Support-Kunden andere Leistungen, wie beispielsweise 24/7‑Support, anzubieten.
Ausrichtung: Geschäftsstrategie auf Tagesgeschäft
Je nachdem, wie man die Geschäftsstrategie anpasst und ausrichtet, ändert sich auch das Tagesgeschäft. Wenn man zum Beispiel als Strategie wählt, viele Kunden mit kleinen Aufträgen zu haben, wird das Tagesgeschäft diverser und viele unterschiedliche Teams haben viele
unterschiedliche Kunden.
Ausrichtung: IT-Strategie auf IT-Leistungen
Wenn man die IT-Strategie zum Beispiel auf Cloud und genauer AWS ausrichtet, resultieren daraus viele Leistungen, wie zum Beispiel Migration, Administration und Wartung durch individuelle Technologien. Wenn man jedoch auf z.B. Server setzt, die unabhängig von Drittanbietern genutzt werden, dann werden auch die IT-Leistungen abweichen.
Ausrichtung: Tagesgeschäft (Kerngeschäft auf Unterstützung)
Angenommen, beim Kerngeschäft geht es um das Bereitstellen von Cloud bzw. AWS Ressourcen. Dann bestimmt dieses Modell indirekt auch die Unterstützungsaufgaben. Wenn die Situation also wie beschrieben ist, dann kann man als Unterstützungsaufgaben z.B. das Warten und Editieren von Cloud Ressourcen sehen. Mit “Editieren” sind hierbei Tätigkeiten wie Anpassen von Festplattengrößen oder Erstellen von Automatismen auf einzelnen Instanzen gemeint. Durch diese Beispiele sollte also klar werden, dass das Kerngeschäft indirekt bestimmt, was in den
Unterstützungsaufgaben zusammengefasst wird.
Ausrichtung: IT-Leistungen (Standard) auf Tagesgeschäft (Unterstützung)
Hier ist es ähnlich wie bei den Punkten oben. Je nachdem, was die IT-Leistungen sind, die vom Unternehmen angeboten werden, bietet das Unternehmen viele Services innerhalb Ihres Kerngeschäfts an. Wie bereits schon im Punkt “Tagesgeschäft (Kerngeschäft auf Unterstützung)”
erklärt, wird durch das Kerngeschäft auch bestimmt, wie das Unterstützungsgeschäft aussieht. Da also die IT-Leistungen das Kerngeschäft bestimmen, bestimmen die angebotenen IT-Leistungen auch das tägliche Unterstützungsgeschäft.
Beispiel: Ein Unternehmen versucht ein neues Geschäftsmodell mit der Einführung einer reinen Online-Bank. Hierbei steht besonders die Benutzbarkeit, der Onlinezugang über verschiedene Plattformen und die Einfachheit im Vordergrund. Das Kerngeschäft sind Bankgeschäfte über verschiedene Plattformen. Unterstützungsgeschäfte sind z.B.
Personalwesen und Buchhaltung.
Ausrichtung 5: Eine differenzierende IT-Strategie hat Auswirkungen auf die Geschäftsstrategie des Kerngeschäfts. Das Unternehmen möchte besonders mit einer eigens entwickelten besonders stabil und flüssig laufenden Software überzeugen. Dies wirkt auf die Geschäftsstrategie ihres Kerngeschäfts ein, indem die modernen und eleganten mobilen Plattformen zum Markenkern und Erkennungsmerkmal des Unternehmens werden.
Ausrichtung 6: Die differenzierende IT-Strategie beeinflusst die Standard-IT-Strategie ein. So wird sich die Standardsoftware danach ausrichten, dass sie mit der differenzierenden Software kommunizieren kann.
Ausrichtung 8: Die Unterstützungsgeschäftsstrategie richtet sich nach der Standard-IT-Strategie. Wenn z.B. eine Buchhaltungssoftware eingesetzt wird, die Daten in einer gewissen Reihenfolge abfragt, so wird der entsprechende Prozess in der Buchhaltung auch in dieser Reihenfolge durchgeführt.
Ausrichtung 11: Die differenzierenden IT-Leistungen richten sich nach den Vorgaben des Kern-Tagesgeschäfts. Steigen die Nutzungszahlen der Onlinebank an, so müssen die IT-Leistungen angepasst werden.