Das Thema IT-Strategie wird häufig unter dem Gesichtspunkt des Angleichens an die Unternehmensstrategie[1] diskutiert[2]. Dieser Aspekt wird im Zusammenhang mit den Aufgabenbereichen Alignment und Enabling ebenfalls behandelt. Zunächst soll jedoch herausgearbeitet werden, was eine Strategie ist. Der Begriff der Strategie stammt ursprünglich aus der Kriegsführung und bezeichnet dort eine ganzheitliche Betrachtung des Krieges, über das einzelne Gefecht hinaus. In der Unternehmenspraxis gelten vor allem die Auffassungen der Strategie als Muster von Handlungen und der ganzheitlichen Planung. Häufig wird auch noch zwischen beabsichtigten und realisierten Strategien unterschieden, da Strategien sich als Muster aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen, auch in Abweichung von der ursprünglich geplanten Strategie, herausbilden können[3]. Folgende gemeinsame Merkmale einer Strategie lassen sich identifizieren:
- Gesamtorganisationsbezug,
- Ergebnisorientierung,
- Konkurrenzbezug,
- Kundenbezogenheit,
- Langfristigkeit.
Der Markt-basierte Ansatz geht insbesondere auf Porters Five-Forces-Modell zurück[4]. Das Five-Forces-Modell identifiziert fünf Marktkräfte, denen eine Unternehmung in einer bestimmten Branche ausgesetzt ist:
- Existierender Wettbewerb innerhalb der Branche
- Lieferanten
- Ersatzprodukte
- Käufer
- Markteintritt neuer Wettbewerber
Das Business Motivation Model (BMM) zeigt, wie sich Strategien ableiten und umsetzen lassen. Das BMM wird von der Object Management Group (OMG) betreut, einer Vereinigung, welche sich mit der Standardisierung von Vorgehensweisen insbesondere im IT-Bereich beschäftigt[5].
Für die IT ist die Einschätzung und Planung von Technologien[6] von zentraler Bedeutung. Die Einschätzung des zukünftigen technologischen Fortschritts stellt allerdings eine besondere Herausforderung dar, da häufig mehrere alternative Ansätze miteinander konkurrieren, bis sich ein sogenanntes dominantes Design herauskristallisiert.
[1] …oder auch die Strategie einer anderen Organisationsform.
[2] Vgl. u.a. Krcmar (2005), S. 315 ff.
[3] Vgl. Mintzberg/Ahlstrand/Lampel (2007), S. 25 ff.
[4] Vgl. Porter (1980).
[5] Zum Business Motivation Model vgl. OMG (2008).
[6] Der Begriff Technologie wird im Zusammenhang mit der Technologiestrategie pragmatisch als Hard- und Software etc. verstanden. Eigentlich ist diese Auffassung aber zu undifferenziert. Zum einen kann zwischen Technologie und Technik dahingehend unterschieden werden, dass die konkrete Hard- und Software etc. der Technik zuzuordnen sind und die Technologie sich mit der Erstellung und Anwendung von Technik beschäftigt. Zum anderen kann jede strukturierte Handlungsweise als Technik angesehen werden, wie z. B. eine Buchungstechnik. Die Aspekte der Ableitung von Buchungstechniken wären demnach eine Technologie. Da eine Technologiestrategie sowohl Technik als auch Aspekte ihrer Anwendung und Erstellung thematisieren kann, wäre die korrekte Bezeichnung demnach Technik- und Technologiestrategie. Eine Googlesuche nach diesem Begriff ergab am 18.1.2020 exakt 0 Treffer, was darauf schließen lässt, dass die Bezeichnung zumindest sehr unüblich ist.