Als Managementtätigkeiten lassen sich Tätigkeiten der Steuerung, daher der Planung und der Kontrolle von anderen Tätigkeiten auffassen. Am Ende der Kette stehen die operativen Tätigkeiten, durch welche die eigentliche Leistung erbracht wird. Management Tätigkeiten dienen daher mittelbar oder unmittelbar dazu, diese operativen Tätigkeiten zu ermöglichen und unterstützen.
Werden die planerischen Tätigkeiten explizit von den operativen Tätigkeiten getrennt, handelt es sich beim IT-Management um Funktionen zur Unterstützung der operativen Tätigkeiten, z. B. ist das Anforderungsmanagement eine Funktion zur Unterstützung der Softwareentwicklung. Die folgenden Management-Funktionen bilden einen wiederkehrenden Zyklus, der als klassischer Management-Zyklus bezeichnet wird:
- Planung,
- Organisation,
- Personaleinsatz,
- Führung,
- Kontrolle[1]
Zwischen den Funktionen Planung und Kontrolle werden die Organisation, der Personaleinsatz und die Führung als weitere Funktionen genannt, welche die Umsetzung der Planung ermöglichen.
In der Praxis läuft es allerdings selten so „ordentlich“ ab, wie es der klassische Management-Zyklus vermuten lässt und IT-Manager müssen häufig schnell auf äußere Einflüsse reagieren. Dem versucht der moderne Management-Zyklus Rechnung zu tragen. Der Moderne Management-Zyklus geht von einem starken Umweltbezug, der Tatsache von Überraschungen und der Gleichordnung von Funktionen aus.[2]
Das Management steuert betriebliche Sachverhalte, die aus Personen, Abläufen, Finanzen, Maschinen, Kundebeziehungen usw. bestehen. Diese Sachverhalte können u.U. sehr kompliziert und komplex sein[3] und von daher kann es für das Management schwierig oder sogar unmöglich werden, diese Sachverhalte in ihrer Gänze zu erfassen und zu begreifen. Dies wäre jedoch für eine vollständige Steuerung notwendig.
[1] Vgl. Schreyögg/Koch (2007), S. 9.
[2] Vgl. Schreyögg/Koch (2007), S. 20.
[3] “Kompliziert” kann in etwa als „verworren“ bezeichnet werden, solch ein Sachverhalt kann jedoch durch Zerlegung in kleinere Einheiten vereinfacht werden. Komplex bezieht sich dagegen auf einen als Ganzes schwierig zu verstehenden Sachverhalt, sowohl auf die Einzelteile als auch die Beziehungen zwischen diesen Einzelteilen. Ein komplexer Sachverhalt muss als Ganzes gesteuert werden. Die beiden Begriffe werden am Ende des Kapitels noch näher behandelt werden.