Ackoff, Russel L. (1981): The art and science of mess management In: Interfaces, Vol. 11, Seiten 20–26.
Aier, Stephan/Winter, Robert (2009): Virtuelle Entkopplung von fachlichen und IT-Strukturen für das IT/Business Alignment – Grundlagen, Architekturgestaltung und Umsetzung am Beispiel der Domänenbildung In: Wirtschaftsinformatik (2/2009), Seiten 175–191, DOI: 10.1007/s11576-008‑0115‑0.
Axelos (2019): ITIL Foundation: ITIL 4 Edition (Kindle Ausgabe), Norwich, 2019.
Axelos (2019a): Service level management ITIL 4 Practice Guide (Draft), Norwich, 2019.
Balzert, Helmut/Schäfer, Christian/Schröder, Marion/Kern, Uwe (2008): Wissenschaftliches Arbeiten, Herdecke, 2008.
Bandura, Albert (1997): Self-efficacy In: Harvard Mental Health Letter, Vol. 13/9, Seiten 4‑6.
Bartscher-Finzer, Susanne/Martin, Albert (2003): Psychologischer Vertrag und Soziali-sation In: Organizational Behaviour — Verhalten in Organisationen, Martin (Hrsg.), Stuttgart, 2003, Seiten: 53–76.
Bauer, Robert/Moldoveanu, Mihnea C. (2008): Einige Bemerkungen zur Frage „Was ist organisationale Komplexität?“ In: DBW, Vol. 68/5, Seiten 568–596.
Berger, Thomas G. (2007): Service level Agreements Konzeption und Management von Service Level Agreements für IT-Dienstleistungen. Saarbrücken, 2007.
Bertele, Mathias/Lehner, Franz (2008): IT-Compliance: Rechtliche Aspekte des IT-Managements Darstellung rechtlicher Aspekte – organisatorische, technische und personelle Maßnahmen – Rahmenkonzepte zur Umsetzung, Saarbrücken, 2008.
Besanko, David/Dranove, David/Shanley, Mark/Schaefer, Scott (2004): Economics of Strategy, 3. Aufl., New York, 2004.
Beyerer et al. (2014): Fraunhofer-Strategie- und Positionspapier Cyber-Sicherheit 2020 Herausforderungen für die IT-Sicherheitsforschung, Berlin, 2014.
Birker, Klaus (2000): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Berlin, 2000.
Birnik, Andreas/Billsberry, Jon (2008): Reorienting the Business School Agenda: The Case for Relevance, Rigor and Righteousness. In: Journal of Business Ethics, Vol. 82/4, 2008, Seiten 985–999.
Bitkom (2019): IT-Fachkräfte: Nur jeder siebte Bewerber ist weiblich, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/IT-Fachkraefte-siebte-Bewerber-weiblich. Download: 17.1.2020.
Böhm, Markus (2008): IT-Compliance als Triebkraft von Leistungssteigerung und Wertbeitrag der IT In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 263, 11/2008, Hrsg. Hildebrandt/Meinhardt, Seiten 15–29.
Böhmann, Tilo/Krcmar, Helmut (2005): Modularisierung: Grundlagen und Anwendung bei IT-Dienstleistung In: Konzepte für das Service Engineering Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement, Herrmann/Kleinbeck/Krcmar (Hrsg.), Heidelberg, 2005, Seiten 45–83.
Böhmann, Tilo/Loser, Kai-Uwe/Krcmar, Helmut (2005): Modellierung von Prozessschnittstellen modularer Servicearchitekturen In: Konzepte für das Service Engineering Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement, Herrmann/Kleinbeck/Krcmar (Hrsg.), Heidelberg, 2005, Seiten 168–186.
Boutellier, Roamn/Barodte, Berthold/Müller, David (2008): Technologievorhersagen: zu einfach oder zu komplex? In: Zeitschrift für Organisation, 78 Jg., Seiten 314–316.
Bruhn, Manfred/Hadwich, Karsten/Georgi, Dominik (2007): Integrierte Kundenorientierung als Treiber der Service Excellence In: Service Excellence als Impulsgeber Strategien – Management – Innovationen – Branchen, Gouthier et al. (Hrsg.),Wiesbaden, 2007,Seiten 53–71.
BSI (2011): Leitfaden „IT-Forensik“, Berlin, 2011.
BSI (2012): Cyber-Sicherheits-Exposition, Berlin, 2012.
BSI (2014): Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014, Berlin, 2012.
BSI (2019): IT-Grundschutz, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKompendium/itgrundschutzKompendium_node.html (16.01.2020).
BSI (2019a): Anleitung zur Migration, https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKompendium/Migrationsleitfaden/Anleitung_zur_Migration_node.html (16.01.2020).
Buchta, Dirk/Eul, Marcus/Schulte-Croonenberg, Helmut (2007): Strategic IT-Management Increase value, control performance, reduce costs, 2nd edition, Wiesbaden, 2007.
Bullinger, Hans-Jörg/Bienzeisler, Bernd (2007): Entwicklung hybrider Produkte In: Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspek-tiven, Gleich/Richter (Hrsg.), Freiburg, Berlin, München, 2007, Seiten 161–178.
Burr, Wolfang (2007): Dienstleistungsinnovationen – Formen, Bedeutung, Potenziale In: Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Gleich/Richter (Hrsg.), Freiburg, Berlin, München, 2007, Seiten 73–92.
Burr, Wolfgang (2005): Chancen und Risiken der Modularisierung von Dienstleistungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht In: Konzepte für das Service Engineering Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement, Herrmann/Kleinbeck/Krcmar (Hrsg.), Heidelberg, 2005, Seiten 16–44.
Computer Zeitung (2009): IT-Chefs bekommen weniger Geld In: Computer Zeitung, Jg. 39/23, Juni 2009.
Corsten, Hans/Gössinger, Ralf (2007): Modularisierung von Dienstleistungen In: Service Excellence als Impulsgeber Strategien – Management – Innovationen – Branchen, Gouthier et al. (Hrsg.),Wiesbaden, 2007, Seiten 163–185.
COBIT (2012): COBIT 5 Rahmenwerk für Governance und Management der Unternehmens-IT, Rolling Meadows, 2012.
COBIT (2012a): Enabling Processes (deutschsprachig), Rolling Meadows, 2012.
COBIT (2012b): Implementation, Rolling Meadows, 2012.
COBIT (2013): Self-assessment, Rolling Meadows, 2013.
COBIT (2013a): Process Assessment Model, Rolling Meadows, 2013.
COBIT (2013b): Enabling Information, Rolling Meadows, 2013.
COBIT (2019): Introduction and Methodology, Rolling Meadows, 2019.
COBIT (2019a): Governance and Management Objectives, Rolling Meadows, 2019.
COBIT (2019b): Designing an Information and Technology Governance Solution, Rolling Meadows, 2019.
COBIT (2019c): Implementing and Optimizing an Information and Technology Governance Solution, Rolling Meadows, 2019.
Chesbrough, Henry (2003): Open Innovation The New Imperative for Creating and Profiting from Technology; Boston.
Deal, Terrence E./Kennedy, Allan E. (1982): Corporate Cultures: The rites and rituals of corporate life, New York, 1982.
Donaldson, Thomas/Preston, Lee E. (1995): The Stakeholder Theory of the Corporation: Concepts, Evidence, and Implications In: Academy of Management Review, Vol 20/1 Seiten 65–91.
Eccles, Robert (1991): The Performance Measurement Manifesto. In: Harvard Business Review, Vol. 69/1, Seiten 131–137.
Elias, Arun .A.; Cavana, Robert Y.; Jackson, Laurie S. (2002): Stakeholder analysis for R&D project management In: R&D Management Vol. 32/4, Seiten 301–310.
Fernàndez-Aràoz, Claudio/Groysberg, Boris/Nohria, Nitin (2009): So holen Sie sich die besten Leute In: Harvard Business manager, Juni 2009, Seiten 24–39.
Freeman, Edward R./Reed,David L. (1983): Stockholders and Stakeholders: A new Perspective on Corporate Goverenance In: California Management Review, Vol 25/3, Seiten 88–106.
Freeman, Edward R (1984): Strategic management: a stakeholder approach; Boston.
Gausemann, Jürgen/Herbst, Michael/Eilerts, Martin (2007): Dienstleistungsinnovationen durch Vorausschau und Innovationsmanagement In: Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Gleich/Richter (Hrsg.), Freiburg, Berlin, München, 2007, Seiten 357–372.
Goeken, Matthias/Heck, Rainer/Klein, Heiko (2008): Mit dem Service Value Lifecycle zur wertorientierten Serviceorganisation In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 19–28.
Gross, Jürgen (2008): Best Practice im wertorientierten IT-Servicemanagement – zwei Framworks im Vergleich In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 38–47.
Heier, Hauke/Maistry, Mervyn G. (2008): Wertbeitrag von IT-Governance-Applikationen In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 93–103.
Henze, Carina (2009): Innovationsmanagement bei IT-Services – Theorie und Praxis eines internen Inkubators In: e‑Journal of Practical Business Research, Ausgabe 8 (03/2009), DOI: 10.3206/0000000021.
Heinrich, Lutz J./Lehner, Franz (2005): Informationsmanagement Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur, 8. Aufl., München, 2005.
Henderson, John C.; Venkatraman, N. (1993): Strategic alignment: Leveraging information technology for transforming organizations In: IBM Systems Journal Vol. 32/1, Seiten 472–484.
Herrmann, Thomas/Kleinbeck, Uwe/ Krcmar, Helmut (2005): Service Engineering als multiperspektivische Aufgabe In: Konzepte für das Service Engineering Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement, Herrmann/Kleinbeck/Krcmar (Hrsg.), Heidelberg, 2005, Seiten 1–6.
Hipp, Christiane/Verworn, Birgit (2007): Management des Innovationsprozesses in der Serviceindustrie – ein Überblick In: Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Gleich/Richter (Hrsg.), Freiburg, Berlin, München, 2007, Seiten 93–110.
iCertify (2019): ITIL 4 Foundation Pocket Handbook, New York, 2019.
IT-Governance Institute (2005): COBIT 4.0 Deutsche Ausgabe, Rolling Meadows, 2005.
IT-Governance Institute (2007): COBIT 4.1, Rolling Meadows, 2007.
IT-Governance Institute (2007a): IT-Governance using COBIT and Val IT, 2. ed., Rolling Meadows, 2007.
IT-Governance Institute (2010): COBIT® 5 Design Paper Exposure, erhältlich unter: http://www.isaca.org/Knowledge-Center/Research/Documents/COBIT5_Design_Expo-sure_18Mar2010.pdf, Download am 25.4.2011.
Jensen, Michael C./Meckling, William H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, No. 4, Seiten 305–360.
Johnston, Robert (2007): Insights into Service Excellence In: Service Excellence als Impulsgeber Strategien – Management – Innovationen – Branchen, Gouthier et al. (Hrsg.),Wiesbaden, 2007, Seiten 17–35.
Josey, Andrew (2011): TOGAF® Version 9.1 Enterprise Edition, San Francisco, 2011.
Kaplan, Robert S./Norton, David P. (1992): The Balanced Scorecard — Measures that Drive Performance In: Harvard Business Review, January-February 1992, Seiten 71–79.
Kaplan, Robert S./Norton, David P. (2004): Strategy Maps In: Strategic Finance, March 2004, Seiten 27–35.
Klotz, Michael/Dorn, Dietrich‑W. (2008): IT-Compliance – Begriff, Umfang und relevante Regelwerke In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 263, 11/2008, Hrsg. Hildebrandt/Meinhardt, Seiten 5–14.
Kohli, Rajiv/Melville, Nigel P.(2009): Learning to Build an IT Innovation Platform In: Communications of the ACM, Vol. 52/8, Seiten 122–126.
Kolb, David A. (1984): Experiential learning, New Jersey, 1984.
Kopperger, Dietmar/Kunsmann, Jörg/Weisbecker, Anette (2006): IT-Servicemanagement In: Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, Tiemeyer (Hrsg.), München, Wien, 2006, Seiten: 115–232.
Krcmar, Helmut (2005): Informationsmanagement, 4. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York, 2005.
Kütz, Martin (2003): Kennzahlen in der IT Werkzeuge für Controlling und Management, Heidelberg, 2003.
Kunau, Gabriele/Loser, Kai-Uwe/Herrmann, Thomas (2005): Im Spannungsfeld zwischen formalen und informellen Aspekten: Modellierung von Dienstleistungsprozessen mit SeeMe In: Konzepte für das Service Engineering Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement, Herrmann/Kleinbeck/Krcmar (Hrsg.), Heidelberg, 2005, Seiten 149–166.
Legris, Paul; Collerette, Pierre (2006): A Roadmap for IT Project Implementation: Integrating Stakeholders and Change Management Issues In: Project Management Journal, Vol 37/5, Seiten 64–75.
Litke, Hans‑D. (2007): Projektmanagement, 5. Aufl., München, 2007.
Litkemann, Jörn/Holtrup, Michael (2007): Evaluation von Dienstleistungsinnovationen – Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht des Controllings In: Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Gleich/Richter (Hrsg.), Freiburg, Berlin, München, 2007, Seiten 199–222.
Locke, Edwin A./Latham, Gary P. (2002): Building a Practically Useful Theory of Goal Setting and Task Motivation A 35-Year Odyssey. In: American Psychologist, Vol. 57/9, Seiten 705–717.
Luftman, Jerry N./Kempaiah, Rajkumar (2007): An Update On Business-IT-Alignment: „A Line Has Been Drawn“ In: MIS Quarterly Executive, Vol. 6/3, Seiten 165–177.
Luftman, Jerry N. (1996): Competing in the Information Age: Strategic Alignment in Practice, Oxford, 1996.
McAfee, Andrew P. (2006): Enterprise 2.0: The Dawn of Emergent Collaboration In: MIT Sloan Management Review, Vol 47/3, Seiten 21–28.
Martin, Alexander/Renard, Robert (2011): Überlegene IT-Landschaften sind kein Zufall In: Information Management & Consulting, Vol. 26/1, Seiten 64–67.
Maskendahl, Sascha/Jonas, Daniel/Kock, Alexander/Gmünden, Hans-Georg (2011): Wie Unternehmen erfolgreich ihr Projektportfolio managen Ergebnisse der 4. Studie zum Multiprojektmanagement der TU Berlin In: Projektmanagement aktuell, 1/2011, Seiten 20–25.
Matiaske, Wenzel/Weller, Ingo (2003): Extra-Rollenverhalten, In: Organizational Behaviour, Hrsg. Martin, Stuttgart, 2003, Seiten 95–114.
Mausch, Christiane. (2008): Ungenutzte Potenziale in der IT-Leistungsverrechnung In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 104–114.
Michaels, Ed/Handfield-Jones, Helen/Axelrod, Beth (2001): The War For Talent, Boston, 2001.
Mintzberg, Henry/ Ahlstrand, Bruce/Lampel, Joseph (2007): Stategy Safari, Heidelberg, 2007.
Möhrle, Martin G./Hartung, Knud/Spilgies, Wulf-Dieter (2007): Quality Function Deployment für gebündelte Dienstleistungen In: Innovationsmanagement in der Service-industrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Gleich/Richter (Hrsg.), Freiburg, Berlin, München, 2007, Seiten 139–160.
Mossanen, Kian/Amberg, Michael (2008): IT-Outsourcing & Compliance In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 263, 11/2008, Hrsg. Hildebrandt/Meinhardt, Seiten 58–68.
Müller, Robert/Posselt, Thorsten (2007): Dienstleistungsinnovationen bei Industriegüterherstellern In: Service Excellence als Impulsgeber Strategien – Management – Innovationen – Branchen, Gouthier et al. (Hrsg.),Wiesbaden, 2007, Seiten 127–147.
Nitzschke, Volker (2008): Performance-Messung im IT-Servicemanagement In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 56‑62.
Object Management Group (2008): Business Motivation Model 1.0, http://www.omg.org/docs/formal/08–08-02.pdf, S. 12. Download: 22.3.2009.
ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT (1999): OECD Principles of Corporate Governance, Paris, 1999.
Office of Government Commerce (2007a): Service Strategy, London, 2007.
Office of Government Commerce (2007b): Service Design, London, 2007.
Office of Government Commerce (2007c): Service Transition, London, 2007.
Office of Government Commerce (2007d): Service Operation, London, 2007.
Office of Government Commerce (2007e): Continual Service Improvement, London, 2007.
Preston, Lee E./Sapienza, Harry, J. (1990): Stakeholdermanagement and corporate performance In: Journal of Behavioral Economics, Vol. 19/4 (1990), Seiten 361–375.
Reichwald, Ralf/Ihl, Christoph/Seifert, Sascha (2005): Kundenintegration in den Dienst-leistungsinnovationsprozess In: Konzepte für das Service Engineering Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement, Herrmann/Kleinbeck/Krcmar (Hrsg.), Heidelberg, 2005, Seiten 263–282.
Resch, Olaf (2005): Data Mining In: Wisu das Wirtschaftsstudium, Ausgabe 34/4, April 2005, S. 458–464.
Resch, Olaf (2009): Qualifikationsziele und didaktische Prinzipien eines Buches zur Einführung in das IT-Management. In: e‑Journal of Practical Business Research, Ausgabe 7 (02/2009), DOI: 10.3206/0000000019.
Resch, Olaf (2010): IT-Management. In: Online Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften. Erreichbar unter: http://www.odww.de.
Resch, Olaf (2011): Erfolgsfaktoren des Business IT Alignments In: IT-Wertbeitrag und Business-IT-Alignment, M. Amberg (Hrsg.), Düsseldorf; im Druck.
Resch, Olaf (2011a): Stakeholdermanagement in IT-Projekten In: Erfolgreiches IT-Projektmanagement (Arbeitstitel), M. Amberg (Hrsg.), Düsseldorf; im Druck.
Rhoda, C. Joseph (2010): Individual Resistance to IT Innovations In: Communciations of the ACM, Vol. 43/4, Seiten 144–146.
Richardson, Kurt A. (2008): Managing Complex Organizations: Complexity Thinking and the Science and Art of Management In: E:CO, Vol. 10/2, Seiten 13–26.
Rieg, Robert (2008): Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert, Wiesbaden, 2008.
Ringelstetter, Max/Kaiser, Stephan (2007): Positives Personalmanagement in wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen In: Service Excellence als Impulsgeber Strategien – Management – Innovationen – Branchen, Gouthier et al. (Hrsg.),Wiesbaden, 2007, Seiten 347–362.
Sackmann, Stefan (2008): Automatisierung von Compliance In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 263, 11/2008, Hrsg. Hildebrandt/Meinhardt, Seiten 39–46.
Schmitz, Gertrud (2007): Ansatzpunkte einer auf die Erzielung von Kundenvorteilen ausgerichteten Steuerung des Kundenkontaktpersonals In: Service Excellence als Impulsgeber Strategien – Management – Innovationen – Branchen, Gouthier et al. (Hrsg.),Wiesbaden, 2007, Seiten 399–421.
Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2007): Grundlagen des Managements, Wiesbaden, 2007.
Schuh, Günther/Orilski, Simon/Schmelter, Kristin/Klappert, Sascha (2009): Technologie-Roadmapping: Erfolgreiche Umsetzung in der industriellen Praxis In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jg. 104/4, Seiten 291–299.
Schulz, Veit et al (2008): Shared-Service-Organisationen als Möglichkeit wertorientierter Steuerung des IT-Bereichs In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 63–71.
Schumann, Jochen/Meyer, Ulrich/Ströbele, Wolfgang (1999): Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 7. Aufl., Berlin u.a, 1999.
SEI (2006): Software Engineering Institute Carnegie Mellon (Hauptseite); Download am 11.1.2009; http://www.sei.cmu.edu/cmmi/
SEI (2010): CMMI for Services, V 1.3 Download am 13.12.2012; http://cmmiinstitute.com/assets/reports/10tr034.pdf
Smith, Aaron C.T./Humphries, Clare E. (2004): Complexity Theory as a Practical Management Tool: A Critical Evaluation In: Organization and Management Journal, Vol. 1/2, Seiten 91–106.
Sowa, Aleksandra (2008): IT-Sicherheit durch Zugriffs- und Zugangskontrollen In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 263, 11/2008, Hrsg. Hildebrandt/Meinhardt, Seiten 78–88.
Strahringer, Susanne (2015): Modell In: Online-Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/is-management/Systementwicklung/Hauptaktivitaten-der-Systementwicklung/Problemanalyse-/konzeptuelle-modellierung-von-is/modell/index.html (18.01.2020).
Stratopoulos, Theophanis/Lim, Jee-Hae (2010): IT Innovation Persistence: An Oxymoron? In: Communications of the ACM, Vol. 53/5, Seiten 142–146.
Stummer, Christian/Neubauer, Thomas (2008): Interaktive Portfolioauswahl im IT-Servicemanagement In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 48–55.
Susnien, Dalia/Vanagas, Povilas (2007): Comprehensive Stakeholder Analysis As a Tool for Satisfaction of Stakeholders Needs and Interests In: Economics and Management, Vol. 12, Seiten 1058–1062.
Teich, Irene/Kolbenschlag, Walter/Reiners, Wilfried (2008): Der richtige Weg zur Softwareauswahl Lastenheft, Pflichtenheft, Compliance, Erfolgskontrolle, Berlin, Heidelberg, 2008, DOI: 10.1007/978–3‑540–71262‑6.
Teubner, Alexander/Mocker, Martin (2005): Die Fallstudie aus der Wirtschaftsinformatik. In: Wisu das Wirtschaftsstudium, Ausgabe 34/4, April 2005, Seiten 544–545.
Tiemeyer, Ernst (2006): Organisation und Führung im IT-Bereich In: Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis, Tiemeyer (Hrsg.), München, Wien, 2006, Seiten 321–358.
TOGAF (2016): TOGAF Website, https://www.opengroup.org/togaf (18.01.2020).
von Jouanne-Diedrich/Slaar, Jürgen/Schmidt, Simon (2008): Next Generation Outsourcing aus IT-Dienstleistersicht In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 73–80.
von Wangenheim, Florian/ Holzmüller, Hartmut (2005): Gestaltung von Dienstleistungen — Gutstheoretische und kundenorientierte Determinanten In: Konzepte für das Service Engineering Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement, Herrmann/Kleinbeck/Krcmar (Hrsg.), Heidelberg, 2005, Seiten 248–261.
Wald, Andreas (2007): Innovation in Netzwerken In: Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven, Gleich/Richter (Hrsg.), Freiburg, Berlin, München, 2007, Seiten 405–420.
Wang, Ping (2010): Chasing the hottest IT: Effects of Technology Information Fashion on Organisations In: MIS Quartlery, Vol. 34/1, Seiten 63–85.
Weber, Jürgen (2004): Einführung in das Controlling, 10. Aufl, Stuttgart.
Weber, Jürgen/Schäffer, Utz (2000): Balanced Scorecard und Controlling: Implementierung — Nutzen für Manager und Controller — Erfahrungen in deutschen Unternehmen, Wiesbaden.
Weber, Mathias (2011): Enterprise Architecture Management – neue Disziplin für die ganzheitliche Unternehmensentwicklung, Berlin, 2011.
Weill, Peter/Ross, Jeanne W. (2004): IT-Governance, Boston, 2004.
Winter, Robert et al (2009): Was ist eigentlich Grundlagenforschung in der Wirtschaftsinformatik? In: Wirtschaftsinformatik (2/2009), Seiten 223–231, DOI: 10.1007/s11576-008‑0130‑1.
Yeo, Roland K.(2008): „How does learning (not) take place in problem-based learning activities in workplace contexts?“ In: Human Resource Development International, Vol. 11/3, Seiten 317–330.
Zahrnt, Christoph (2005): Richtiges Vorgehen bei Verträgen über IT-Leistungen Ein Ratgeber für Auftragnehmer und Auftraggeber, 2. Aufl., Heidelberg, 2005.
Zarnekow, Rüdiger/Koray, Erek (2008): Nachhaltiges IT-Servicemanagement – Grundlagen, Vorgehensmodell und Managementinstrumente In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 264, 12/2008, Hrsg. Fröschle/Zarnekow, Seiten 7–18.