Aufgaben Steuerungsobjekte des IT-Managements (II)

Ver­set­zen Sie sich in die Lage eines IT-Mana­gers bei einem Han­dels­un­ter­neh­men. Ihr Vor­ge­setz­ter hat erfah­ren, dass es jetzt in Mode ist, Busi­ness-IT-Align­ment ein­zu­set­zen und Sie sol­len eine Ein­füh­rungs­stra­te­gie planen.

Fol­gen­de Grup­pen sind auf jeden Fall zu beden­ken: IT-Abtei­lung (möch­te ger­ne den Sta­tus-Quo erhal­ten), Kun­den des Han­dels­un­ter­neh­mens (haben sich bereits mehr­fach über fal­sche Trans­ak­tio­nen beschwert), Mar­ke­ting Chef (will unbe­dingt neue Tech­no­lo­gien nut­zen), Exter­ner IT-Dienst­leis­ter (hat Ihnen gera­de ein Ange­bot für ein kom­plet­tes Out­sour­cing der IT unter­brei­tet). Es kann aber auch durch­aus noch ande­re rele­van­te Per­so­nen und Grup­pen geben.

  1. Zer­le­gen Sie die Situa­ti­on in ihre Ele­men­te und tref­fen Sie ins­be­son­de­re Aus­sa­gen zu:
    • Sta­ke­hol­dern,
    • Zie­len,
    • Auf­ga­ben,
    • Auf­ga­ben­trä­gern,
    • Beschrei­bun­gen
    • und Werk­zeu­gen.
  1. Wel­che per­sön­li­chen Fähig­kei­ten erach­ten Sie für die­ses Vor­ha­ben als beson­ders wichtig?
  2. Wie soll­te der Feh­ler-Fak­tor behan­delt werden?
  3. Für Moti­vier­te: Wann soll­te auf den Ein­satz von Werk­zeu­gen ver­zich­tet werden?