Aufgaben können von Personen, Organisationen oder Systemen ausgeführt werden. Die Aufgabenträger sind teilweise miteinander verwoben, so kann z. B. eine Person die konkrete Besetzung einer Stelle oder Rolle innerhalb einer Organisation darstellen.
Personelle Aufgabenträger des IT-Managements sind insbesondere der IT-Manager und die IT-Managerin.
Als organisationale Aufgabenträger kommen insbesondere Unternehmen, Projekte und Prozesse in Frage.
Da die bestehenden Organisationen, die der IT-Manager berücksichtigen muss, häufig die Stab-Linien-Organisation oder die Matrix-Organisation verwenden, werden sie hier kurz beschrieben.
Das klassische Modell der Aufbauorganisation ist die Stab-Linien-Organisation. Die einzelnen Linien dienen dazu, Anweisungen über eine Hierarchie bis zur ausführenden Stelle herunter zu delegieren und Informationen von dieser Stelle bis zur Geschäftsführung hoch zu aggregieren.
In der flexiblen, nicht auf Dauer ausgelegten Projekt-Organisation ist es verbreitet, bei neuen Vorhaben mit Rollen zu arbeiten.
Projektmanagement und Prozessmanagement in der IT
Traditionell werden in der IT häufiger Projekte durchgeführt. Da ein Projekt jedoch ein einmaliges Vorhaben darstellt, können die Abläufe in Projekten nur schwer optimiert werden. Es gibt deshalb das Bestreben, sowohl die Aufgaben der operativen IT als auch die Aufgaben des IT-Managements in einer auf Dauer ausgelegten, widerholbaren und daher industriellen Form zu bearbeiten. Dies geschieht mithilfe des Prozessmanagements.