Zielkategorien des IT-Managements

Genau­so wie es bei den Sta­ke­hol­dern der Fall ist, müs­sen die kon­kre­ten Zie­le durch das IT-Manage­ment unter Berück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Sta­ke­hol­der gesetzt wer­den. Für die genann­ten Sta­ke­hol­der­ka­te­go­rien kön­nen jedoch zunächst Inter­es­sen und dar­auf auf­bau­end all­ge­mei­ne Ziel­ka­te­go­rien abge­lei­tet werden.

Inter­es­sen

Die Gesamt-Orga­ni­sa­ti­on, zum Bei­spiel, for­dert eine steu­er­ba­re IT, die für das Gesamt­un­ter­neh­men einen Wert­bei­trag leis­tet und Kos­ten und Risi­ken minimiert.

Ziel­ka­te­go­rien

Aus den Inter­es­sen erge­ben sich Ziel­ka­te­go­rien für die IT und da die Steue­rung der IT dem IT-Manage­ment obliegt, für das IT-Manage­ment. Nut­zen­zie­le, z.B. berück-sich­ti­gen die Inter­es­sen von Kun­den und der Gesamt-Organisation. 

Ziel­ka­te­go­rien des IT-Managements