Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adres­se unse­rer Web­site ist: https://it-management-buch.de.

1. Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher für die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sin­ne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

Prof. Dr. Olaf Resch
Hoch­schu­le für Wirt­schaft und Recht Ber­lin
Cam­pus Lich­ten­berg
Haus 1, Raum 1.1083
Alt-Fried­richs­fel­de 60
10315 Ber­lin
Tel.: 030 308772425

Sofern Sie der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ihrer Daten durch uns nach Maß­ga­be die­ser Daten­schutz­be­stim­mun­gen ins­ge­samt oder für ein­zel­ne Maß­nah­men wider­spre­chen wol­len, kön­nen Sie Ihren Wider­spruch an den Ver­ant­wort­li­chen richten.

Sie kön­nen die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit spei­chern und ausdrucken.

2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Wir ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zum Zweck des Betriebs der Web­site. Die Nut­zung unse­rer Web­sei­te ist in der Regel ohne Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E‑Mail-Adres­sen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Die­se Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Drit­te weitergegeben.

3. Welche Daten wir verwenden und warum

3.1 Hosting

Die von uns in Anspruch genom­me­nen Hos­ting-Leis­tun­gen die­nen der Zur­ver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­diens­te, Sicher­heits­leis­tun­gen sowie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen, die wir zum Zweck des Betriebs der Web­site einsetzen.

Hier­bei ver­ar­bei­ten wir, bzw. unser Hosting­an­bie­ter Bestands­da­ten, Kon­takt­da­ten, Inhalts­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Besu­chern die­ser Web­site auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung unse­rer Web­site gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

3.2 Zugriffsdaten

Wir sam­meln Infor­ma­tio­nen über Sie, wenn Sie die­se Web­site nut­zen. Wir erfas­sen auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen über Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten und Ihre Inter­ak­ti­on mit uns und regis­trie­ren Daten zu Ihrem Com­pu­ter oder Mobil­ge­rät. Wir erhe­ben, spei­chern und nut­zen Daten über jeden Zugriff auf unse­re Web­site (soge­nann­te Ser­ver log files). Zu den Zugriffs­da­ten gehören:

  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei
  • Datum und Uhr­zeit des Abrufs
  • über­tra­ge­ne Datenmenge
  • Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf (HTTP respon­se code)
  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • Betriebs­sys­tem
  • Refe­rer URL (d.h. die zuvor besuch­te Seite)
  • Web­sites, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­re Web­site auf­ge­ru­fen werden
  • Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nutzers
  • IP-Adres­se und der anfra­gen­de Provider

Wir nut­zen die­se Pro­to­koll­da­ten ohne Zuord­nung zu Ihrer Per­son oder sons­ti­ger Pro­fi­ler­stel­lung für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung unse­rer Web­site. Auf­grund die­ser Infor­ma­tio­nen kön­nen wir per­so­na­li­sier­te und stand­ort­be­zo­ge­ne Inhal­te zur Ver­fü­gung stel­len und den Daten­ver­kehr ana­ly­sie­ren, Feh­ler suchen und behe­ben und unse­re Diens­te verbessern.

Hier­in liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

Wir behal­ten uns vor, die Pro­to­koll­da­ten nach­träg­lich zu über­prü­fen, wenn auf­grund kon­kre­ter Anhalts­punk­te der berech­tig­te Ver­dacht einer rechts­wid­ri­gen Nut­zung besteht. IP-Adres­sen spei­chern wir für einen begrenz­ten Zeit­raum in den Log­files, wenn dies für Sicher­heits­zwe­cke erfor­der­lich ist. IP-Adres­sen spei­chern wir auch dann, wenn wir den kon­kre­ten Ver­dacht einer Straf­tat im Zusam­men­hang mit der Nut­zung unse­rer Web­site haben.

3.3 Cookies

Wir ver­wen­den soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies, um unse­re Web­site zu opti­mie­ren. Ein Ses­si­on-Coo­kie ist eine klei­ne Text­da­tei, die von den jewei­li­gen Ser­vern beim Besuch einer Inter­net­sei­te ver­schickt und auf Ihrer Fest­plat­te zwi­schen­ge­spei­chert wird. Die­se Datei als sol­che ent­hält eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Die­se Coo­kies wer­den gelöscht, nach­dem Sie Ihren Brow­ser schließen.

Unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Nut­zung der Coo­kies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt dar­in, unse­re Web­site nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen.

In den Coo­kies wer­den etwa fol­gen­de Daten und Infor­ma­tio­nen gespeichert:

  • Sprach­ein­stel­lun­gen
  • ein­ge­ge­be­ne Suchbegriffe
  • Infor­ma­tio­nen über die Anzahl der Auf­ru­fe unse­rer Web­site sowie Nut­zung ein­zel­ner Funk­tio­nen unse­res Internetauftritts.

Bei Akti­vie­rung des Coo­kies wird die­sem eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer zuge­wie­sen und eine Zuord­nung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu die­ser Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer wird nicht vorgenommen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies vor­ab infor­miert wer­den und im Ein­zel­fall ent­schei­den kön­nen, ob Sie die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen, oder dass Coo­kies kom­plett ver­hin­dert wer­den. Dadurch kann die Funk­tio­na­li­tät der Web­site ein­ge­schränkt werden.

3.4 E‑Mail-Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kon­takt tre­ten (z. B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail), ver­ar­bei­ten wir Ihre Anga­ben zur Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen entstehen.

Wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten wir nur, wenn Sie dazu ein­wil­li­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berech­tig­tes Inter­es­se liegt z. B. dar­in, auf Ihre E‑Mail zu antworten.

4. Speicherherdauer

Sofern nicht spe­zi­fisch ange­ge­ben, spei­chern wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge, wie dies zur Erfül­lung der ver­folg­ten Zwe­cke not­wen­dig ist.

5. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwend­ba­ren Geset­zen haben Sie ver­schie­de­ne Rech­te bezüg­lich Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Möch­ten Sie die­se Rech­te gel­tend machen, so rich­ten Sie Ihre Anfra­ge bit­te per E‑Mail oder per Post unter ein­deu­ti­ger Iden­ti­fi­zie­rung Ihrer Per­son an die in Zif­fer 1 genann­te Adresse.

Nach­fol­gend fin­den Sie eine Über­sicht über Ihre Rechte:

5.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben das Recht auf eine über­sicht­li­che Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Im Ein­zel­nen:

Sie haben jeder­zeit das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu erhal­ten, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu Ihnen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nebst einer Kopie die­ser Daten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren besteht ein Recht auf fol­gen­de Informationen:

  1. die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke;
  2. die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden;
  3. die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen;
  4. falls mög­lich, die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei Ihnen erho­ben wer­den, alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten;
  8. das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing gemäß 22Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für Sie.

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

5.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berich­ti­gung und ggf. auch Ver­voll­stän­di­gung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlangen.

Im Ein­zel­nen:

Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung haben Sie das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlangen.

5.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

In einer Rei­he von Fäl­len sind wir ver­pflich­tet, Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu löschen.

Im Ein­zel­nen:

Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und wir sind ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

  1. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
  2. Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  4. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem wir unterliegen.
  6. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In einer Rei­he von Fäl­len sind Sie berech­tigt, von uns eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Im Ein­zel­nen:

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

  1. die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von Ihnen bestrit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen,
  2. die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehn­ten und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben;
  3. wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­ti­gen, Sie die Daten jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
  4. Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, solan­ge noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de unse­res Unter­neh­mens gegen­über den Ihren überwiegen.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten maschi­nen­les­bar zu erhal­ten, zu über­mit­teln, oder von uns über­mit­teln zu lasen.

Im Ein­zel­nen:

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten, und Sie haben das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln, sofern

  1. die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
  2. die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

Bei der Aus­übung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von uns einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

5.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, auch einer recht­mä­ßi­gen Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu wider­spre­chen, wenn sich dies aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on begrün­det und unse­re Inter­es­sen an der Ver­ar­bei­tung nicht überwiegen.

Im Ein­zel­nen:

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­filing. Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erforderlich.

5.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­filing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beeinträchtigt.

Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung auf der Grund­la­ge der erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det nicht statt.

5.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

5.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rechts­wid­rig ist.

6. Datensicherheit

Wir sind um die Sicher­heit Ihrer Daten im Rah­men der gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten maxi­mal bemüht.

Zur Siche­rung Ihrer Daten unter­hal­ten wir tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Siche­rungs­maß­nah­men ent­spre­chend Art. 32 DSGVO, die wir immer wie­der dem Stand der Tech­nik anpassen.

Wir gewähr­leis­ten außer­dem nicht, dass unser Ange­bot zu bestimm­ten Zei­ten zur Ver­fü­gung steht; Stö­run­gen, Unter­bre­chun­gen oder Aus­fäl­le kön­nen nicht aus­ge­schlos­sen wer­den. Die von uns ver­wen­de­ten Ser­ver wer­den regel­mä­ßig sorg­fäl­tig gesichert.

7. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Für den Fall, dass wir bestimm­te Tei­le der Daten­ver­ar­bei­tung aus­la­gern, ver­pflich­ten wir Auf­trags­ver­ar­bei­ter ver­trag­lich dazu, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur im Ein­klang mit den Anfor­de­run­gen der Daten­schutz­ge­set­ze zu ver­wen­den und den Schutz der Rech­te der betrof­fe­nen Per­son zu gewährleisten.