Theorie, Best Practice, Pragmatiken und Praxis

Theo­rien sind zusam­men­hän­gen­de Aus­sa­gen, die eine erheb­li­che Erklä­rungs­kraft über einen Sach­ver­halt haben[1].Theo­rien abs­tra­hie­ren Aus­schnit­te der Pra­xis und die­nen ins­be­son­de­re dazu, viel­schich­ti­ge Sach­ver­hal­te auf einer abs­trak­te­ren Ebe­ne zu betrach­ten und somit zu ver­ste­hen. Theo­rien wer­den nor­ma­ler­wei­se mit wis­sen­schaft­li­cher For­schung in Ver­bin­dung gebracht. Des­we­gen wird der Theo­rie jedoch gele­gent­lich Pra­xis­fer­ne vor­ge­wor­fen und z.B. von der Hoch­schul­leh­re eine grö­ße­re Pra­xis­ori­en­tie­rung gefor­dert. Im IT-Manage­ment gibt es jedoch ein wei­te­res, weit ver­brei­te­tes Mit­tel, Sach­ver­hal­te auf einer abs­trak­te­ren Ebe­ne zu betrach­ten, die soge­nann­ten Best Prac­ti­ce. Best Prac­ti­ce sind gesam­mel­te Vor­ge­hens­wei­sen, die bereits von vie­len ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen erfolg­reich ein­ge­setzt wur­den.[2] Best Prac­ti­ce wer­den von der Pra­xis für die Pra­xis erstellt. Gene­rell sind Best Prac­ti­ce meist kon­kre­ter und spe­zi­el­ler auf ein­zel­ne Berei­che des IT-Manage­ments zuge­schnit­ten als Theo­rien. Für das IT-Manage­ment sind auch noch die soge­nann­ten Prag­ma­ti­ken rele­vant. Das sind meist ein­fa­che, in der Pra­xis erprob­te Ver­fah­rens­wei­sen. Von daher ähneln Prag­ma­ti­ken den Best Practice. 

[1] Vgl. Bal­zert et al.(2008), S.50

[2] Vgl. OCG (2007a), S.291